
Mal kühl, mal heat – der Frühling macht was er will. Diese wechselhafte Unruhe und die Schwere des vergangenen Winters lassen Vata und Kapha zugleich im Körper steigen. In den letzten Zügen des Frühlings wird es Zeit für einen frischen ayurvedischen Frühlingstee – ausgleichend und belebend.
Im Frühling weckst du am besten deine Lebensgeister mit einem ayurvedischen Frühlingstee. Der ist voll von Antioxidantien und daher sehr intestine, um aufblühenden Stress und Angst zu lindern. Daneben wirkt der ayurvedische Frühlingstee auch sehr effektiv für Menschen mit Erkältungen und für den Frühling typischen Allergien. Schließlich ist er sehr zu empfehlen für Menschen während einer Covid-Erkrankung. Auch danach kannst du ihn für eine schnelle Genesung weiterhin trinken.
Generell hat der Frühling eine wechselhafte und windige Komponente – mal ist es regnerisch kühl, dann wieder brütend heat. Das erhöht Vata. Zudem geht man im Ayurveda davon aus, das im Frühling das Kapha steigt. Warfare es im Winter noch festgefroren, so schmilzt das überwinterte Kapha und kann uns träge und müde machen. Genau hier setzt der Ayurvedische Frühlingstee an, da er sowohl ausgleichend auf Vata als auch auf Kapha wirkt.
Zutaten für den ayurvedischen Frühlingstee
- Frische Tulsiblätter – 8
- Frischer Ingwer – 1/ 2 TL
- Pfefferminzblätter- 4
- Frischer Zitronensaft- 1/3 TL
- Wasser – 250 ml
So bereitest du deinen ayurvedischen Frühlinstee zu
- Zunächst alle Zutaten gründlich waschen.
- Dann den Ingwer schälen und anschließend fein reiben
- Anschließend den Ingwer zusammen mit den Tulsi und Pfefferminzblättern mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel zum Kochen bringen.
- Das Wasser dabei solange kochen lassen, bis es sich zu etwa 200 ml reduziert hat.
- Fülle zuletzt deinen Tee in ein Glas und gib den Zitronensaft hinzu.
- Nach 5 min ist der Tee fertig zum Trinken.
Dieser frische Frühlingstee ist ein klassischer Kräutertee mit feinem herb-süßen Tulsi Geschmack. Durch den Ingwer erhält der Tee darüber hinaus eine angenehme Schärfe, die vom herben und frischen Pfefferminz intestine aufgefangen wird. Zusätzlich erfrischend wirkt der Hauch von Zitronensaft.
Mehr über Ayurveda lernen
Die Ernährung ist nach der ayurvedischen Philosophie die wichtigste Säule für eine gute Gesundheit. In Type einer veganen ayurvedischen Ernährung entspricht sie nicht nur dem ayurvedischen Prinzip der Vielfalt der Geschmacksrichtungen, sondern kann auch in wunderbarer Stability mal in gekochter, mal in roher Type zu sich genommen werden. Dabei versorgt sie uns mit allen essenziellen Nährstoffen.
Die Yoga Vidya Ashrams sind inzwischen langjährige Ausbilder für ayurvedische Seminare und Weiterbildungen für ayurvedische Ernährung. Darüber hinaus bieten wir aber auch Seminare zu ayurvedischer Therapeutic massage, Wellness, Ayur-Yoga, ayurvedischer Medizin und vielen anderen Themen. Einfach reinschauen!
Discussion about this post